| 
			Alfred-Wegener-Institut für Polar- 
			und Meeresforschung
 
				
					|  | 
						
						Eisenregen 
						für den Ozean |  
					| 
					Die Suche nach 
					dem „Ort des Geschehens“ war auf hoher See innerhalb von 
					einer Woche abgeschlossen: Ein ortsfester Meereswirbel im 
					Antarktischen Zirkumpolarstrom des Südpolarmeers, 1.500 
					Kilometer südlich von Afrika. An Bord der „Polarstern“ 
					entließen Männer in Schutzanzügen nach und nach insgesamt 12 
					Tonnen gelöstes Eisensulfat-Pulver, im Gartenhandel als 
					Rasen- dünger zu kaufen, ins Kielwasser. Die Schiffsschraube 
					wirkte wie ein Rührstab und „Polarstern“ verteilte die 
					Lösung auf einer Fläche von 150 Quadrat- kilometern, indem sie 
					spiralförmig um das „Auge“ des Wasserwirbels fuhr.
					
					 |  
					| Jubiläumsmagazin "Eisweiß" 25 Jahre AWI | 
Sonderheft | 2005 |  
					|  |  
				
					|  | 
						
						Grüner 
						Finger, blaues Haus und weiße Ballone |  
					| 
					In 25 Kilometern 
					Höhe hat er seine Mission erfüllt: Ein weißer, mit Helium 
					gefüllter Wetterballon. Wegen des sinkenden Luftdrucks hat 
					sein Volumen um das 10-fache zugenommen. Irgendwann hält die 
					Gummiwand nicht mehr stand. Dann platzt er einfach. Die 
					schuhkarton-großen Messgeräte, die der Ballon im Schlepptau 
					transportierte, fallen ins Meer und sind unwiederbringlich 
					verloren. Vorher hat ein Radiosender jedoch alle wichtigen, 
					aktuellen Daten zur „Carl Koldewey“-Station in Ny-Ålesund 
					auf Spitzbergen gefunkt.
					
					 |  
					| Jubiläumsmagazin "Eisweiß" 25 Jahre AWI | 
Sonderheft | 2005 |  
					|  |  
				
					|  | 
						
						Wenn den 
						Meeresbewohnern die Luft wegbleibt |  
					| 
					Bremerhaven hat 
					Potenzial - besonders in der Meeresforschung. Mit der 
					Eingliederung des Institutes für Meeresforschung (IfMB) im 
					Jahr 1985 übernahm das Alfred-Wegener-Institut unter anderem 
					neben einem über 100 Jahre alten Baumwollschuppen auch die 
					„Victor Hensen“. Von Bord des großen Forschungskutters 
					machten die Wissenschaftler eine Entdeckung mit brisanten 
					Konsequenzen.
					
					 |  
					| Jubiläumsmagazin "Eisweiß" 25 Jahre AWI | 
Sonderheft | 2005 |  
					|  |  
				
					|  | 
						
						Wildnis, 
						Wind & Wolken: Puzzlestücke für ein Klimamodell |  
					| 
					Mit 3,5 mal 2,7 
					Metern Kantenlänge ist es klein. Ein wahrer Zwerg: Das 
					Forschungsfloß „Helga“. Bei den meisten Polar-Expeditionen 
					der Forschungsstelle Potsdam ist das kleinste Schiff des 
					Alfred-Wegener-Instituts dabei. Seine Vorteile liegen auf 
					der Hand: Es ist kompakt, leicht und kann deshalb mit einem 
					einzigen Helikopterflug ohne großen logistischen Aufwand 
					nach Sibirien geflogen werden. Die Geschichte zur 
					Namensgebung liegt länger zurück: In der sibirischen Wildnis 
					war die Besatzung des Floßes damals von der Außenwelt 
					abgeschnitten, wäre da nicht der alte DDR-Fernschreiber der 
					Sekretärin Helga gewesen. Helga konnte ihn als einzige 
					bedienen und stellte den Kontakt nach Hause her. Grund 
					genug, das kleine Forschungsfloß „Helga“ zu nennen. 
					
					 |  
					| Jubiläumsmagazin "Eisweiß" 25 Jahre AWI | 
Sonderheft | 2005 |  
					|  |  
				
					|  | 
						
						Huckepack 
						ins Wattenmeer - neue Bewohner vor Helgoland und Sylt |  
					| 
					Es ist 
					Niedrigwasser. Die Sylter Wissenschaftlerin Susanne 
					Diederich muss jetzt schnell und konzentriert arbeiten. Es 
					bleiben lediglich zwei bis drei Stunden, dann steht ihr 
					„Arbeitsplatz“ im Freiland wieder unter Wasser. Nur wenn die 
					Muschelbänke in Küstennähe im Trockenen liegen, kann die 
					Biologin den Bestand von Austernmuscheln erfassen. Auf einem 
					Quadratmeter zählt Diederich manchmal bis zu Einhundert 
					Stück. Ausgewählte Exemplare der Austern nimmt sie mit ins 
					Labor der Wattenmeerstation, kratzt den Seepockenbewuchs ab 
					und schreibt mit blauem Schiffslack auf die Schale eine 
					Ziffer. Die nummerierten Austern setzt die Wissenschaftlerin 
					im Watt wieder aus und beobachtet ihr Wachstum den Sommer 
					über. 
					
					 |  
					| Jubiläumsmagazin "Eisweiß" 25 Jahre AWI | 
Sonderheft | 2005 |  
					|  |  
			
			co2online gGmbH 
				
					|  | 
						
						Klimaquiz „Mission Blue Planet“ |  
					| 
					Das ist 
					ein Quiz für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren. 
					Rund 1.000 Fragen zum aktuellen Klimawissen des 
					Weltklimarates, sowie den Themenbereichen Erde, Wetter, 
					Energie und Energieverbrauch. Das Klimaquiz „Mission Blue 
					Planet“ ist Teil der vom Bundesumweltministerium geförderten 
					Kampagne „Klima sucht Schutz“.
					
					 |  
					| co2online 
					gGmbH | 2009 |  
					|  |  
			Country 
			- Das Magazin für ländliche Lebensart 
				
					|  | 
					Das 
					Tom-Sawyer-Gefühl |  
					| 
					Unter uns nur 
					Baumstämme, darüber nichts als sternenklare Nacht. Durch 
					eine leichte Briese auf dem Möllensee wippt unser Floß auf 
					und ab, kleine Wellen klatschen die Ankerkette mit leisem 
					Quietschen gegen die Reling. Um uns herum nur Wasser und 
					bewaldete Ufer: mit einem 
					Floß unterwegs auf der Neuruppiner Seenplatte.
					
					 |  
					| Country - Das 
					Magazin für ländliche Lebensart | 
						Ausgabe 04
						 | 2011 |  
					|  |  
			
			
			Zeit Online 
				
					|  | 
					Klon-Theater 
					 |  
					| 
					Das Thema 
					menschliches Klonen hat das Englische Theater Berlin in 
					Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin 
					aufgegriffen. Erstmals saßen Schauspieler in einem 
					wissenschaftlichen Seminar und eine Biologie-Professorin 
					schlüpfte in die Rolle der Dramaturgin. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						  | 04.06.2010 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Fünf Jahre nach dem 
					Tsunami - Normalität erscheint unmöglich  |  
					| 
					In der 
					indonesischen Stadt Banda Aceh starben durch den Tsunami 
					allein 70.000 Menschen. Die Bewohner müssen auch fünf Jahre 
					danach mit dem traumatischen Erlebnis umgehen lernen. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						  | 26.12.2009 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Farbenspiele auf 66 Grad 
					Nord |  
					| 
					Vulkane 
					formten die Landschaft und tun es immer noch. Unter der 
					Insel brodelt es, Wasser ist das bestimmende Element - 
					großartige Naturschauspiele gibt es zuhauf in Island. Eine 
					Rundreise in Bildern. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Fotoreportage  | 13.08.2008 |  
					|  |  
				
					|  | 
					
					Klingende Laibe |  
					| 
					In 
					unterirdischen Lagern im Jura reift der weltberühmte 
					Comté-Käse. Feinschmecker können die Gewölbe besichtigen und 
					eine Menge über die Herstellung erfahren. Eine 
					Text-Bild-Galerie. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Fotoreportage  | 05.07.2008 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Artenvielfalt - Party 
					statt Politik |  
					| 
					
					Internationale Naturschutz-Abkommen, wie jetzt erneut auf 
					der UN-Konferenz in Bonn verhandelt, sind oft eine Farce. 
					Wer Arten erhalten will, muss dort handeln, wo sie noch 
					leben. Ein Projekt im Jungel von Borneo macht es vor.
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						Printreportage 
						 | 20.05.2008 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Mantras im Wind |  
					| 
					Auf dem „Tamang 
					Heritage Trail“ im Grenzgebiet zwischen Nepal und Tibet 
					bekommen Reisende einen Eindruck von der traditionellen 
					tibetischen Lebensweise. Eine Text-Bild-Galerie. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Fotoreportage  | 04.04.2008 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Zu Hause bei den 
					Waldmenschen |  
					| 
					Die 
					südostasiatische Insel Borneo ist eines der letzten 
					Regenwaldparadiese der Erde. Zahlreiche Schutzgebiete und 
					Nationalparks sind zugänglich und gewähren einen 
					unvergesslichen Einblick in das Leben im Regenwald. Eine 
					Reise in Bildern, Texten und Filmen. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Bildergalerie | 04.02.2008 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Trekking in wolliger 
					Begleitung |  
					| 
					In 
					buchstäblich atemberaubende Höhen führen Wandertouren in den 
					Anden. Lamas sind dabei eine prima Hilfe - auch wenn sie 
					nicht immer so wollen wie ihr Besitzer. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Bildergalerie | 14.12.2007 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Im Schwitzkästchen 
					veredelt |  
					| 
					Wir 
					lieben ihren Duft und ihr Aroma und schätzen sie als Zutat 
					in unserem Weihnachtsgebäck - die Vanille. Aber woher kommt 
					sie eigentlich? Aufklärung in Text und Bild. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online | 
						
						Fotoreportage  | 10.12.2007 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Burmas 
					Mönche - „Ab morgen bist Du Novize“ |  
					| 
					Mönche 
					werden in Burma verehrt – sie gelten als Söhne Buddhas. Die 
					meisten Jungen und Männer zwischen acht und 20 Jahren gehen 
					als Novizen zeitweise in ein Kloster. Für die Familie ist 
					der Eintritt der Novizen ins Kloster, die shinpyu, ein ganz 
					besonderes Fest. Zwei Tage lang wird mit Verwandten und 
					Freunden der Moment gefeiert, wenn die Söhne Almosenschale 
					und Mönchsroben bekommen. 
					
					
					 |  
					| Zeit Online |  | 27.09.2007 |  
					|  |  
			
			
			ZeitWissen 
				
					|  | Flugstaffel 
					Walsrode |  
					| 
					Bisher setzt die 
					Polizei Spürhunde ein, um Leichen zu finden. Doch wenn die 
					Zeit drängt, geraten Hunde schnell an ihre Grenzen. Ein 
					Tierfilm brachte einen Kriminalbeamten auf eine ausgefallene 
					Idee: Geier könnten den Job besser machen.
					
					 |  
					| ZEITWissen |  | 2009 |  
					|  |  
			
			
			fundiert – Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 
				
					|  | Zoonosen: 
					Wenn Tiere Menschen krank machen |  
					| 
					
					Veterinärmediziner der Freien Universität Berlin erforschen 
					in bundesweiten Projekten Zoonose-Erreger wie EHEC, SARS 
					oder Vogelgrippe. Mitunter bergen ganz alltägliche 
					Situationen Risiken für den Menschen, sich mit zoonotischen 
					Krankheitserregern anzustecken.
					
					 |  
					| fundiert - 
					Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin |  | 28.11.2011 |  
					|  |  
				
					|  | Autobahnen, 
					Pendeltrips und Langstreckenflüge |  
					| 
					Das größte 
					lebende Säugetier tut es, eins der kleinsten ebenso. Tiere 
					wandern an Land, zu Wasser und in der Luft. Ob Buckelwal 
					oder Flohkrebs, ob Tüpfelhyäne oder Monarchfalter: zu 
					Tausenden verlassen Tierarten heimische Breiten, um in 
					entfernte Gebiete aufzubrechen. Dabei sind sie zu sensa- 
					tionellen sinnesphysiologischen Leistungen fähig.
					
					 |  
					| fundiert - 
					Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin |  | 09.12.2010 |  
					|  |  
			
			
			Globetrottermagazin 4-Seasons 
			
			
			natur + kosmos 
				
					|  | Die Wolle der 
					Götter - weicher als Kaschmir |  
					| 
					Sie sind 
					Kleinkamele, verwandt mit Lamas und Alpakas, und liefern 
					eine extrem feine Wolle: die Vicuñas in den Anden. Im 
					bolivianischen Sajama-Nationalpark leben die Tiere völlig 
					wild. Doch einmal im Jahr geht es ihnen an den Kragen – ganz 
					friedlich: Die Schur - die Captura de Vicuñas - steht an.
					
					 |  
					| natur + kosmos |  | 2009 |  
					|  |  
			
			politik und kultur - Zeitung des 
			Deutschen Kulturrates 
				
					|  | 
						
						Kann man 
						"Ozon" tanzen? |  
					| 
					Interview mit 
					der Tanzpädagogin Claudia Hanfgarn und dem Wissenschaftler 
					Gert König-Langlo. Wie leidenschaftlich ist Wissenschaft? 
					Haben Tanz und Wissenschaft doch mehr gemeinsam als es 
					scheint? Zum Thema "Kunst und Wissenschaft" 
					erschien das Interview in der Beilage "Kulturelle Bildung 
					& Tanz" der Zeitung des Deutschen Kulturrates politik und kultur.
					
					 |  
					| Zeitung des Deutschen Kulturrates | 
Ausgabe Nr. 01 | 2008 |  
					|  |  
			
			
			Ehapa-Verlag 
				
					|  | 
					
					Mit dem Schlitten in die Schule |  
					| ... |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft 51 | 2004 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Glückskinder
					 |  
					| 3-teilige Serie |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft XX | 2005 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Scheck it out 
					- gescheckte Pferderassen |  
					| Knabstrupper, 
					Paint Horses & Tinkerponys, 3-teilige Serie |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft 44, 45, 46 | 2004 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Alle Sinne 
					beisammen |  
					| Die Sinne der 
					Pferde |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft 18 | 2004 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Die 
					schnellsten Pferderassen |  
					| Achal Tekkiner, 
					Quarter Horse, Englisches Vollblut, 3-teilige Serie |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft 38, 39, 40 | 2004 |  
					|  |  
				
					|  | 
					Edle Wilde - 
					Vergessene Pferderassen |  
					| Sorraias & 
					Leutstettener Pferde, 2-teilige Serie |  
					| Pferdemagazin 
					Wendy | 
Heft 47, 48 | 2004 |  
					|  |  |